Berufliche und persönliche Entwicklung zur Stressregulation
Serviceliste
-
Von der Widerstandskraft in die ResilienzListenelement 1
Kennen Sie das?
- die Arbeit fällt schwer
- das Gefühl der Leichtigkeit und Lebensfreude schwindet
- das Gedankenkarussell lässt nicht nach und bringt uns um den Schlaf
dann ist dieses Seminar genau richtig für Sie.
Heraus aus der Kräfteanstrengung und hinein in die Kraft.
Agenda:
- Was ist Resilienz?
- Die 7 Säulen der Resilienz
- Selbstwirksamkeit und Handlungskompetenz
- Vorbeugung von Stress und Burnout
-
Resilienz RefresherListenelement 3
Sie haben bereits im Resilienz Seminar Techniken zur Resilienz Stärkung erlangt und diese im Alltag erprobt.
Manche Techniken gingen ganz leicht in den Alltag zu integrieren, andere eher schwieriger.
Dieses Seminar dient der Vertiefung, des Austausches von „Bewährtem„ und der Möglichkeit der Erprobung.
Wir entwickeln gemeinsam Strategien und Lösungsmöglichkeiten, um den Stolpersteinen des Alltages lösungsorientiert und gestärkt zu begegnen.
Agenda:
- Auffrischung der erlernten Methoden
- Übungen zum Optimismus
- Übungen zur Akzeptanz
- Übungen zur Lösungsorientierung
- Übungen zum Verlassen der Opferrolle
- Übungen zur Übernahme der Verantwortung
- Übungen zur Netzwerkorientierung
- Übungen zur Zukunftsplanung
-
Selbstführung mit LeidenschaftListenelement 2
Sie fühlen sich eher Fremdgesteuert, weniger Selbstbestimmt. Durch die steigende Agilität und Komplexität der Arbeitswelt und der damit steigenden Verantwortung für die Abläufe bleibt kaum Zeit für die Selbst-Führung.
Durch wiederentdeckte Resonanzen in die Selbstwahrnehmung zu mehr Ausgeglichenheit und Erfolg.
Agenda:
- Gesetz der Spiegelungen und Resonanzen
- Führen und Folgen
- Erfolgreiche Haltungen und Denkstrukturen
- Eigene Rollenstruktur
- Perspektivwechsel und Wirkungen
- Reflexion von Glaubenssätzen und deren Wirkungen
- Erwachsenen ICH Anteile stärken
-
Ein Schutzschild für das Kollegium
Finden Sie es schwierig den Anforderungen von Kindern, Eltern und Kollegen gerecht zu werden?
Finden Sie auch zu Hause keine Ruhe für Vorbereitungen oder Pausen? Ist das Thema „Abschalten“ ein zentrales Thema in Ihrer Freizeit?
Kurzum: Finden Sie, dass der Lehrer- oder Erzieherberuf zu wenig Spielraum für die Freizeit lässt?
Agenda:
- Das Konzept der Salutogenese - Was die Psyche stark macht
- Selbst-Fürsorge: Was mir guttut
- Selbstregulierung: Von Energiequellen und Energieräubern
- Werte-Visionen-Ziele: Was ist mir wichtig, wo möchte ich hin?
- Soziales Netzwerk-Ressourcen vermehren
- Enspannungsübungen für den Alltag
Durch das Erkennen von Stolpersteinen und vermehren von Ressourcen zu mehr Ausgeglichenheit und Lebensfreude im Beruf und Privatleben.